Neuigkeiten für Kinder und Famillien
Geänderte Öffnungszeiten des Pfarramtes


Vertretung für die Geschäftsführung im Pfarramt

Wir begrüßen Pfarrer Ulrich Eckert in unserer Gemeinde.
Nach dem Weggang von Pfarrer Conrad hat das Dekanat Pfarrer Eckert beauftragt, solange die pfarramtlichen Geschäfte in unserer Gemeinde zu führen, bis ein neuer Pfarrer bzw. eine neue Pfarrerin für die erste Pfarrstelle bei uns seinen/ihren Dienst antritt.

Pfarrer Eckert ist weiterhin zu 100% Pfarrer in Gaimerheim und wird in unserer Gemeinde den Kirchenvorstand leiten, für das Personal der Kirchengemeinde und unserer Kindertagesstätte verantwortlich sein und alles begleiten, was in der Übergangszeit notwendig ist.

Wir wünschen Pfarrer Eckert einen guten Start und mit Gottes Segen eine gute Zeit in unserer Gemeinde.

Grüß Gott, liebe Gemeindeglieder von St. Markus,

ich heiße Ulrich Eckert und arbeite als Pfarrer zu 100 % in Gaimersheim. Nach dem Weggang von Pfarrer Conrad hat mich das Dekanat beauftragt, solange die pfarramtlichen Geschäfte in Ihrer Gemeinde zu führen, bis ein neuer Pfarrer bzw. eine neue Pfarrerin für die 1. Pfarrstelle kommen wird.

Ich werde daher in Ihrer Gemeinde keine Gottesdienste leiten oder Veranstaltungen durchführen. Meine Aufgaben sind es, den Kirchenvorstand zu leiten, für das Personal Ihrer Kirchengemeinde und in Ihrer Kindertagesstätte da zu sein und dabei nur das zu begleiten und zu unterschreiben, was in dieser Übergangszeit wirklich nötig ist. Wenn Sie mich zu einem dieser Punkte erreichen möchten, tun Sie das bitte am besten über das Pfarramt.

Ich wünsche Ihnen allen Gottes Nähe und Segen – vor allem, wenn Sie mit Sorgen, Schmerzen zu kämpfen haben!

Ihr Pfarrer Ulrich Eckert


Der neue Konfikurs 23/24 steht in den Startlöchern

Das diesjährige Konzept wird vakanzbedingt durch die Gemeinden St.Markus und Brunnenreuth gemeinsam gestaltet. Dadurch können wir weiterhin ein kreatives und abwechslungsreiches Programm anbieten. Der Konfikurs wird im Rahmen von insgesamt 8 Konfi-Samstagen organisiert. Zudem wird es auch spezielle Events wie ein Konfiwochenende und den Besuch auf dem KräftigFestival der EJ geben.
Am 22. Juli starten wir mit dem ersten Konfi-Samstag in Ebenhausen, der den Konfirmand:Innen Raum für Begegnungen schaffen soll. Wir wollen uns kennenlernen, gemeinsam grillen und bereits den ein oder anderen Impuls geben.
Der Anmeldezeitraum läuft noch bis Ende Mai. Interessierte Eltern können sich die Anmeldung direkt im Pfarramt abholen oder sich unter 0160/98784112 bei Jugendreferentin Martina Wagner anmelden.


Verabschiedung von Pfr. Axel Conrad

Mit einem letzten Gottesdienst hat sich Pfarrer Axel Conrad am 23. April von der Kirchengemeinde St. Markus verabschiedet. 12 Jahre lang hat er, die meiste Zeit zusammen mit seiner Frau Julia, die bereits im letzten Jahr nach Würzburg gewechselt ist, die Gemeinde begleitet und mitgestaltet - unaufgeregt, ruhig, aber immer mit einem klaren Ziel vor Augen.
Sein neues Aufgabenfeld führt ihn nun in die Landeskirche von Hessen / Nassau, in der er seine Fähigkeiten als Organisations- und Gemeindeentwickler sicherlich sehr fruchtbar einbringen wird.
Um den Weg dorthin so gut wie möglich zu genießen, wurde dem begeisterten Liegefahrradfahrer von Dekanin Schwarz ein Buch mit den schönsten Fahrradwegen zwischen Franken und Hessen überreicht, der Kindergarten übergab eine neue Signalflagge für das Liegerad und der Kirchenvorstand neben einer Wegzehrung auch zwei Weißweingläser mit dem Markuslöwen (Turm) als Signatur, damit die guten Tropfen aus Franken und dem Rheingau auch standesgemäß getrennt werden können.
Wir wünschen Pfarrer Axel Conrad Gottes Segen für seinen weiteren Weg, dass er immer gut gesehen wird, wenn er unterwegs ist, dass er nun wieder mehr Zeit mit seiner Familie verbringen kann und dass er weiter an der Gemeinde Gottes wirken darf mit vielen spannenden Herausforderungen.
Die Gemeinde St.Markus bleibt nicht alleine gelassen. Die Geschäftsführung hat Pfr. Ulrich Eckert aus Gaimersheim übernommen und die Renovierung der Markuskirche wird durch Pfr. Spanos, Pfaffenhofen, betreut. Unterstützung bei den Kasualien, insbesondere den Trauerbegleitungen, leistet die Kirchengemeinde Spitalhof. Die Ausschreibung zur Wiederbesetzung ist bereits geschehen und wir hoffen auf reges Interesse an der Arbeit in unserer Gemeinde.

Vielen Dank und Gottes Segen.


Büchereiteam auf Buchmesse



Vor zwei Jahren hat unsere Bücherei ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Schon damals ist der Wunsch gewachsen, die Buchmesse in Leipzig zu besuchen. Doch leider hat die Messe die letzten Jahre nicht stattgefunden. Dieses Jahr hat unser Büchereiteam sofort die Gelegenheit ergriffen und ist nach Leipzig gefahren.



Konfi3 Abschlussgottesdienst

Sieben wöchentliche Gruppenstunden und ein gemeinsamer Konfi-Samstag. Viel zu schnell verging diese Zeit für unsere 24 Konfi3-Kinder und ihre Gruppenleiter.

„Es war sehr toll, so viel zu lernen, was man nicht aus dem Religionsunterricht kennt und neue Freunde zu finden.“ war das Fazit eines Mädchens der „Blauen Freunde“. Auch die Kinder der „Sonnengruppe“ und der „Grünen Kleeblätter“ hatten viel Spaß in ihren Gruppen und konnten viel über das Kirchenjahr, die Bibel und das Abendmahl erfahren – spielerisch und mit allen Sinnen.

Beim Abschlussgottesdienst am 26.03. wurde dann das Gelernte angewendet und die Kinder nahmen feierlich mit ihren Familien am Abendmahl teil. Zur Erinnerung an die schöne gemeinsame Zeit bekamen alle noch eine Urkunde. Nach dem Gottesdienst gab es die Gelegenheit, sich bei Getränken und Keksen zu verabschieden und die jeweilige Gruppenkerze bei einer Verlosung zu gewinnen. Viel nehmen die Kinder aus dieser Zeit mit, auch die neu geknüpften Freundschaften!


Änderungen im Konfijahrgang 2023/24

Liebe Gemeinde,

jeder Veränderung wohnt auch eine Chance inne.
Wir stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für den nächsten Konfijahrgang, der ab Ende Juni starten soll. Doch dieses Jahr ist alles anders. Das Ausscheiden von Herrn Pfarrer Conrad hinterlässt auch in der Konfirmandenarbeit ein Loch, das zunächst nicht gefüllt werden kann. Die Gestaltung eines zwölftägigen Konfisommers ist aufgrund der personellen Lage in diesem Jahr leider nicht möglich.
Umso dankbarer sind wir für die Unterstützung der Nachbargemeinde Brunnenreuth. Gemeinsam wird übergangsweise ein Konfisamstagsmodell entstehen, das die Konfirmand*inn*en aus beiden Gemeinden vereint. Konfisamstage haben sich in Brunnenreuth bereits seit vielen Jahren bewährt. Durch abwechslungsreiche Methoden und die Arbeit in Kleingruppen werden die unterschiedlichen Thematiken spannend und abwechslungsreich aufgearbeitet. Der Spaß wird natürlich auch in diesem Jahr nicht zu kurz kommen.
Wir wollen diese Zeit nutzen, um über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinauszudenken und Räume für Begegnungen zu schaffen.
Die Konfirmationen finden dann wieder in der eigenen Heimatgemeinde statt.
Ein erstes großes Kennenlernen aller zukünftigen Konfirmandinnen und Konfirmanden ist für den 22. Juli geplant.
Für weitere Informationen steht Frau Wagner Ihnen gerne zur Verfügung unter: 0160/98784112 oder per Mail unter martina.wagner@markus-ingolstadt.de



Good News wieder gestartet

Am 27.02. hat unser Chor "Good News" wieder mit den wöchentlichen Proben unter der Leitung von Gisela Karlin begonnen. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer herzlich willkommen. Die Proben finden jeweils montags ab 19.30h im Gemeindesaal der Markuskirche, Münchener Str. 36, statt.

Die nächsten Projekte sind die musikalische Gestaltung des Karfreitagsgottesdienstes in der Markuskirche und die musikalische Begleitung der Konfirmation in der Markusgemeinde.


Zeit für Begegnungen

Herzliche Einladung zu unseren Kaffeetreffen!

In der Regel finden die Treffen am letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr im Saal der Markuskirche statt.

Der nächste Termin ist am 25. Januar 2023. Das Thema wird sein: "Alles rund um Pflege und betreutes Wohnen". Wir werden die Pflegedienstleitung des Dietrich–Bonhoeffer–Seniorenzentrums als Gast haben.

Auf Ihr Kommen freut sich Pfr. Andreas Jacubasch


Wort & Wein

Herzliche Einladung zu unseren Gesprächen über Gott und die Welt…

In der Regel am letzten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus „Am Anger 44“.

Das nächste Treffen findet am 26. Januar 2023 statt. Das Thema ist noch offen.

Ich freue mich auf spannende Gesprächsabende. Ihr Pfr. Andreas Jacubasch



Wir begrüßen Tina Wagner

Es gibt wieder Erfreuliches aus unserem Hauptamtlichenteam zu berichten. Seit dem ersten November haben wir mit Tina Wagner eine Gemeindereferentin bei uns im Team. Frau Wagner kommt mit einem großen Erfahrungsschatz aus dem Bereich der Jugendarbeit zu uns und so ist es nicht verwunderlich, dass ihr Schwerpunkt bei uns ebenfalls die Kinder- und Jugendarbeit sein wird. Unmittelbar steht ganz konkret die Vorbereitung des nächsten Konfi3 Kurses an, aber auch die Begleitung unseres aktuellen Konfi8 Jahrgangs. Frau Wagner freut sich sehr darauf, bei uns mit unseren Jugendlichen und Kindern ganz bewusst außerhalb des schulischen Rahmens arbeiten zu können und so mit viel Spaß und tollen Erlebnissen unseren christlichen Glauben und unsere Werte vermitteln zu können. Dass dabei aber auch immer Gottes Wirken eine Rolle spielt, ist ihr sehr wichtig.
Wenn Sie nun neugierig darauf sind, Tina Wagner kennenzulernen, dann zögern Sie nicht, Sie einfach einmal anzusprechen, denn sie hat uns verraten, dass sie ebenfalls sehr gespannt darauf ist, Sie, also unsere Gemeinde, also uns, kennenzulernen.


Neue Sekretärin im Pfarramt

Unsere zweite Kraft im Sekretariat heißt Ute Ringel. Seit vielen Jahren ist sie der Gemeinde verbunden und übernimmt nun als Sekretärin die Nachmittagsöffnungszeit des Pfarramts am Mittwoch. Außerdem vertritt sie in Urlaubszeiten unsere Hauptsekretärin Petra Schwarz.


Die Büchergondel

Ein Treffpunkt für Bücherfreunde im Antonviertel
Nach gut einem halben Jahr Planung und Vorbereitung wurde im September auf dem Gelände der Mennonitengemeinde in der Eigenheimstraße feierlich eine öffentliche Büchergondel „in Betrieb“ genommen.
Möglich wurde dies durch die Initiative der Mennonitengemeinde, einem Zuschuss der Stadt Ingolstadt, großzügigen Spenden ansässiger Unternehmen und nicht zuletzt durch ehrenamtliches Engagement.
Rund um die Uhr kann hier gestöbert, Bücher mitgenommen, mitgebracht oder getauscht werden.
Ein Team von 5 Ehrenamtlichen kümmert sich zukünftig um das Angebot und die Pflege der Gondel.
Wir, die Bücherei St. Markus, sind gerne mit im Team. Auch können wir mit aussortierten und gespendeten Büchern bei der Bestückung der Gondel helfen, so dass dort immer wieder „Neues" zu finden sein wird.
Unter der Federführung der Mennonitengemeinde hat die „Ökumene im Antonviertel“ nun ein kleines Highlight, bei dem es sich lohnt vorbei zu schauen.



Neue Kindergartenleiterin

Bisher habe ich mich auf jedes Interview gefreut, das ich für den Monat machen durfte. Dies ist das erste, welches ich auch mit einem weinenden Auge mache. Aber nur ein bisschen. Denn irgendwann lacht man bei jedem Gespräch das man mit Frau Spannbauer-Wild führt ganz unwillkürlich mit.
So schade ich es also finde, dass wir Sandra Spannbauer-Wild als Kirchenvorstand verlieren, so sehr freue ich mich, dass wir sie als neue Kindergartenleitung für den Markuskindergarten gewinnen konnten.
Eigentlich eine ganz logische Sache, ist sie doch ein echtes Markuskind: Frau Spannbauer-Wild ging selbst in den Markuskindergarten, wohnte in der Münchner Straße, ging in die Schule an der Münchner Straße und sie ahnen sicherlich wo sie ihr erstes Praktikum während der Ausbildung zur Erzieherin machte? - natürlich in unserem Kindergarten.
so sehr mir ihre frische, kreative Art und ihr Teamgeist im Kirchenvorstand fehlen wird, umso mehr freue mich für unsere Kinder und die Eltern in unserem Kindergarten. Aber am meisten freue ich mich bei meinem nächsten Besuch im Kindergarten auf ihr Lachen.


Jugendkeller

In einer spontanen Hauruck-Aktion haben 8 Jugendliche unserer Gemeinde, darunter einige aus unserem aktuellen Konfijahrgang, den Jugendkeller entrümpelt, gestrichen und geputzt. Dafür haben sie drei Tage ihrer Faschingsferien geopfert. Verkleidet haben wir uns zwar nicht, aber ein buntes Treiben war es allemal. Nun strahlt der Jugendkeller in neuem Glanz. Darauf sind wir mächtig stolz. Nun fehlen noch ein paar Anschaffungen, damit es auch richtig gemütlich wird. Das soll aber schnellstmöglich besorgt werden, damit die Jugendarbeit jetzt wieder richtig losgehen kann!


Aktiv gegen Missbrauch

Das Thema Missbrauch betrifft alle Kirchen und innerhalb der Kirchen alle Ebenen. Wir lernen dabei nicht von unseren Strukturen, sondern von den Bedürfnissen der Betroffenen her zu denken. So bietet Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm allen Menschen, die innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern von Missbrauch betroffen sind, das Gespräch an, will zuhören und lernen. Der erste Gesprächstermin war am 17.03.2022. (Infos unter https://aktiv-gegen-missbrauch.bayern-evangelisch.de/). Die Landeskirche hat darüber hinaus eine Fachstelle eingerichtet, die informiert, berät, hilft.

Als Kirchengemeinde sehen wir unsere Aufgabe darin, sensibel für das Thema zu sein und sehen uns als Lernende. In unseren Aus- und Fortbildungen von Mitarbeiter:innen - sei es im Kindergarten oder in der Jugend- und Konfirmandenarbeit - ist respektvoller Umgang mit den Grenzen anderer ein wichtiges Thema. Wir hoffen damit, dass übergriffiges Verhalten unterbleibt und wenn es dazu kommt, wir es früh erkennen und konsequent handeln können. Die Seelsorger:innen der Kirchengemeinde können auch Ansprechpartner:in sein, wenn Betroffene Rat brauchen.

Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt



Lesestart 1-2-3

Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, meistern ihren Bildungsweg erfolgreicher.
Lesestart 1-2-3 so heißt ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Lesestart 1-2-3, das sind drei Buchgeschenke für Kinder und ihre Familien in ihren ersten drei Lebensjahren. Die ersten beiden Sets gab es in teilnehmenden Kinderarztpraxen im Rahmen der U6- und U7-Vorsorge-Untersuchungen. Das dritte Set für die Dreijährigen erhalten Familien in teilnehmenden Büchereien vor Ort.
Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. Gerne können sie das Set für Kinder ab drei Jahren in unserer Bücherei zu den Öffnungszeiten abholen.


Architekturwettbewerb Markuskirche

1960 wurde die evangelische Markuskirche eingeweiht. Fast zwanzig Jahre war sie Kirche und Gemeindezentrum der gleichnamigen Gemeinde. Nachdem die Gemeinde weiter wuchs wurde 1979 in Ringsee/Kotau zusätzlich ein Gemeindehaus gebaut. Seit vielen Jahren schrumpft die Gemeinde nun wieder und die Gebäude sind in die Jahre gekommen. Daher fiel die Entscheidung, sich wieder auf ursprüngliche Zentrum zu konzentrieren. Das Gemeindehaus östlich des Bahnhofs wird aufgegeben und die Markuskirche wieder zum alleinigen Zentrum der Gemeindearbeit.


Visualisierung Entwurf Innenansicht Gottesdienstraum

Die Gesamtkirchengemeinde Ingolstadt hat daher einen Architekt:inn:enwettbewerb veranstaltet mit dem Ziel die Markuskirche zu sanieren und gleichzeitig so umzugestalten, dass die komplette Arbeit der Kirchengemeinde mit ihren fast 5000 Mitglieder darin Platz findet. Am 07.07. tagte das Preisgericht und sichtete die sieben eingegeben Entwürfe. Ein erster und zweiter Platz wurde vergeben, sowie ein Anerkennungspreis verliehen.

Der Siegerentwurf stammt vom Münchener Architekten Prof. Thomas Hammer. Feinfühlig erweitert er das denkmalgeschütztes Gebäude mit zwei unscheinbaren Anbauten, durch die das Gebäude barrierefrei wird und notwendige Fluchtwege entstehen. Die Gemeinderäume werden neu geordnet. Ein Küche mit Gruppenraum lädt zu Kochaktionen ein. Im ehemalige Mesnerhaus zwischen Kirche und Turm entstehen ansprechende Gruppenräume und der große Gemeindesaal bleibt der große Raum für Empfänge, Feiern und größere Gruppen.

Beeindruckend ist wie Prof. Hammer die spirituelle Qualität des Gottesdienstraums weiterentwickelt. Transluzente bewegliche Segel vor der Fensterfront ermöglichen das Licht in der Kirche unterschiedlichsten Bedürfnissen anzupassen. Der Altarbereich wird auf Kirchenniveau abgesenkt und statt starren Bänken ermöglichen Stühle unterschiedlichste Andachts- und Gottesdienstformen. Von der Taufe im kleinen Kreis, bei der man sich aufgehoben und einander nah fühlt, bis zum Weihnachtsgottesdienst mit 400 Besucher:innen reichen die Möglichkeiten.

Nach der Präsentation des Entwurfs im Kreis der Hauptamtlichen war die Reaktion: "Wann geht's los, wann dürfen wir in diesem tollen Gebäude arbeiten?" Davor steht aber noch die Planung vieler Details und eine längere Bauphase.


60 Jähriges Kindergartenjubiläum

Am Samstag, den 03.Juli feierten wir bei strahlendem Sonnenschein und feierlich geschmücktem Außengelände mit unseren Kindergartenfamilien, ehemaligen Erzieherinnen, einigen Vertreter des Kirchenvorstandes und Pfarrer von Dobschütz 60 Jahre Evangelischer Kindergarten St. Markus.

Die Siebenbürger und Banater Blaskapelle spielte zur Begrüßung und zur Untermalung der Andacht, in der Frau Reinhild Finkenzeller nach 44 Jahren Tätigkeit offiziell von Pfarrer Conrad, dem Kindergartenteam und Elternbeirat verabschiedet wurde. Herr Langer überreichte Frau Finkenzeller als Anerkennung und zur Erinnerung zwei Porzellanengel. Das Kindergartenteam übergab ihr den „Grundstein“ für die Erfüllung eines lang ersehnten Wunsches – einen Ausflug zur Zugspitze.

weiterlesen ...


Gospelchor Good News

Chorleitung dringend und schnellstmöglich gesucht!

Endlich dürfen wir wieder in den Gottesdiensten singen, singen ist für viele Menschen eine Art „Balsam für die Seele“!

So hat auch Good News wieder ein paar Chorproben anlässlich einer Hochzeit absolviert. Wir waren weit auseinander auf der Empore in der Kirche positioniert, so weit, dass sich jeder von uns fast schon wie ein „Solist“ gefühlt hat. Trotzdem war es einfach ein tolles Gefühl nach so langer Zeit endlich wieder in einer Chorgemeinschaft, wenn auch nur mit kleinerer Besetzung, zu singen.

weiterlesen ...


Lieblingsplatz

Mein Lieblingsplatz im Süden Ingolstadts ist der Park am schwarzen Weg zu jeder Jahreszeit.

Er ist für mich und meine Familie die Verbindung zwischen unserem Augustinviertel und der Kita am Bahnhof. Jeden Morgen auf dem Rad, vorbei an wunderschönen Blumenbeeten und unserer Heimatkirche St. Markus, lässt den Tag schon mit einem wohligen Gefühl beginnen.

Besonders im Frühling kann man Gott direkt in der Natur spüren. Die Kirschblüte entfaltet ihre Pracht, die Osterglocken, Primeln und Tulpen geben bunte Farbtupfer. Die Bäume bilden Knospen aus und fangen das Sprießen an. Das Leben in einem selbst blüht auch wieder von Neuem auf und man nimmt die Umgebung ganz anders wahr.

weiterlesen ...


Stadtradeln

Wir haben mitgemacht. Gemeinsam mit der Mennonitengemeinde und der römisch-katholischen Kirchengemeinde bildeten wir das "Team Antonviertel".

In den vergangenen Jahren mussten wir allerdings erleben, dass das Stadtradeln kaum konkrete Auswirkungen auf die Verkehrssituation in Ingolstadt hattte. Das böse Wort von der Alibiveranstaltung steht im Raum. Daher hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass wir teilnehmen und gleichzeitig einen offenen Brief an Oberbürgermeister Dr. Scharpf mit politischen Forderungen schreiben:

Offener Brief an Oberbürgermeister Dr. Scharpf


Kirche mit Kindern in St. Markus

zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild

zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild

60 Jahre Posaunenchor

"Wir brauchen einen Posaunenchor", hat Pfr. Altmann 1960 festgestellt. Die Einweihung der Markuskirche stand bevor und tatsächlich fanden sich Musiker:innen zusammen und gründeten die Markusbläser. Seit 60 Jahren begleitet der Posaunenchor nun das gemeindliche Leben: Konfirmationen, Festgottesdiente, Einführungen und Verabschiedungen von Pfarrer:innen, immer wenn es wichtig und festlich in der Markuskirche wird, ist der Posaunenchor dabei. Daneben gestaltet er eigene Höhepunkte des Gemeindelebens. Das seit mehr als fünfzig Jahren stattfindende Adventskonzert ist inzwischen eine Institution und wird so gut besucht wie der Gottesdienst an Heilig Abend. Zunehmende Bedeutung gewinnt auch der ökumenische Gottesdienst an Himmelfahrt, der von der besonderen Atmosphäre im Park und der Musik lebt.

So ein Chor ist aber auch mehr als miteinander musizieren. Die Chorleiter legten von Anfang an Wert auf die Gemeinschaft untereinander. Menschen prägen diese. Rainer Scheer ragt dabei heraus. Als Gründungsmitglied hat er über fünfzig Jahre hat den Chor geleitet. Als er in die zweite Reihe zurück treten wollte, war es nicht einfach einen Nachfolger zu finden, der in die großen Schuhe passt. Doch mit Benedikt Schäfer hat der Chor 2018 einen neuen musikalischen Leiter gefunden, der mit viel Engagement den Chor in die Zukunft führt. So hat er z.B. eine Gruppe von Jungbläsern aufgebaut, die er langsam an "großen" Posaunenchor heranführt.

Die große Jubiläumsfeier zum 60jährigen musste wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen. Aber vielleicht lässt sich diese im Sommer oder im Herbst nachholen. Damit der Chor irgendwann fröhlich in eine Nach-Pandemie-Zeit starten kann und noch viele Jahre das Gemeindeleben in der Markusgemeinde und darüber hinaus musikalisch bereichert.


Chorleiter*in gesucht

Der Gospelchor Good News existiert seit 1992. Von März 2019 bis September 2020 hatte Edyta Müller die Leitung übernommen, die nun eine Stelle in Baden-Württemberg angenommen hat.

Daher suchen wir für die Zeit nach Corona einen bzw. eine neue Gospelchorleiter/in. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L mit den üblichen kirchlichen Zusatzleistungen.

weiterlesen ...

 

Kirchraum Ingolstadt


Kirche als Kraftort

Corona, Lockdown, Kurzarbeit, Überstunden, Samstagsarbeit, wegen Homeoffice neue Computerprogramme lernen, Telefonkonferenzen, Skypen, Einsamkeitsgefühl, Depressionen, wo gehöre ich hin… viele, viele Gedanken. Manche Menschen sind derzeit völlig überfordert und andere wissen gar nicht mehr, was sie tun sollen, da auf einmal arbeitslos oder in Kurzarbeit. Wieder andere vereinsamen total, weil sie nicht besucht werden dürfen. CORONA-ALARM. Was kann ich tun? Was darf ich tun? Stecke ich mich an, wenn ich eine Einladung annehme ….? Fragen, auf die derzeit keiner wirklich eine Antwort weiß. Aber es beschäftigt uns mehr oder weniger alle und jeder geht anders damit um bzw. wird anders mit der Situation fertig. Jeder hat einen anderen Hintergrund, ist vielleicht selbst Risikopatient und/oder pflegt einen Hochrisikopatienten und will deshalb selbst kein Risiko eingehen.

In dieser Zeit versuchen einige von uns, Kraft aus der Natur zu schöpfen. Auch ziehen die offenen Kirchen gerade jetzt Menschen an. Viele Mitmenschen finden Kraft im Gebet, in der Zwiesprache mit Gott und zünden eine Kerze an, verbunden mit einer Bitte, einem Anliegen an Gott oder einem Dankeschön. Unser Meditationsbereich mit dem Teelicht-Mosaik lädt hierfür ein. Um unsere Kirche St. Markus sind kleine Oasen entstanden, die uns förmlich zum Innehalten auffordern! „Geh aus mein Herz und suche Freud“ bin ich versucht zu singen! Ja, hier finde ich meinen Frieden, kann Kräfte sammeln. Hier sehe ich neue Wege und kann meine Gedanken neu ordnen. Die Schöpferin dieser kleinen Oasen sagte, sie sehe ihre Arbeit „als DANK, zu Ehren Gottes“!


Unsere Bücherei ist leider geschlossen


Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen leider nun auch die Büchereien in Bayern.


Voraussichtlich bis Mitte Februar müssen Büchereien geschlossen bleiben!

Unsere Bücherei ist wieder geöffnet

Bitte beachten Sie die Abstandsregeln und tragen Sie einen Mundschutz!
Unsere Öffnungszeiten :

Sonntag18.00 – 19.00 Uhr
Dienstag16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag18.00 – 19.00 Uhr
Freitag15.00 - 17.00 Uhr

Online-Katalog der Bücherei

Alle Medien unserer Bücherei finden Sie in unserem Online-Katalog unter der Adresse:

http://www.bibkat.de/in-bucherei-stmarkus
Klicken Sie einfach auf den Link. Viel Vergnügen beim Stöbern!


St. Markus bei Twitter

Wer auf dem Laufenden bleiben will, was in St. Markus alles los ist, findet uns bei Twitter unter dem Namen: St_Markus_In. Am Besten gleich abonnieren.

 


Familienzimmer in der Markuskirche

Mit Kindern in den Gottesdienst? Das kann mitunter etwas anstrengend werden, denn je nach Alter verstehen Kinder noch nicht alles, was da passiert - und brauchen Abwechslung. Daher haben wir sonntags um 09.30 Uhr den Gemeindesaal in der Markus-Kirche als Familienzimmer geöffnet: Platz und etwas Spielzeug bieten den Kindern Gelegenheit zur Beschäftigung, während die Eltern über den Lautsprecher und durch die Glastüren dem Gottesdienst folgen können.


Der aktuelle "Monat"

Unser Gemeindebrief - Februar/März 2023

Ausgabe 02/2023 - St. Markus

Auf der Dekanatsseite finden Sie den Mantel und alle Ingolstädter Lokalseiten, im Archiv die alten Ausgaben.

 

Lesen kostenlos - Spenden erbeten

Der "Monat" informiert Sie über das Leben in der Gemeinde. Wir bemühen uns dabei einen ansprechenden und informativen Gemeindebrief zu gestalten. Viele ehrenamtliche Austräger bringen den Monat in die Haushalte. Herzlichen Dank!

Trotzdem bleiben Druckkosten von fast € 8.000,- Davon können wir ungefähr ein Viertel durch Spenden decken. Auch dafür ein großes Dankeschön und gleichzeitig die Bitte uns weiterhin zu unterstützen.

Spendenkonto: 461 016 bei V&R Bank Bayern Mitte eG, BLZ 721 608 18

Spenden bis € 200,- können unter Vorlage des Kontoauszugs direkt beim Finanzamt geltend gemacht werden. Bei höheren Summen schicken wir automatisch eine Spendenquittung zu.

 

 

 


Kommende Höhepunkte in St. Markus

Höhepunkte im Ingolstädter Süden
der Kirchengemeinden Brunnenreuth, Manching und St. Markus

 

Login für Autor:inn:en

Zuletzt geändert am 28.05.2023 21:45 Uhr