Lied des Monats

Gemeinsames Singen verbindet und kann eine große Kraft entfalten – in Stunden der Freude aber auch in Zeiten der Trauer. Jede und jeder ist eingeladen – Menschen mit einer wunderbaren Gesangstimme ebenso wie Menschen, die vielleicht nur jeden zweiten Ton treffen. Wir wollen an dieser Stelle in loser Abfolge ein Kirchenlied vorstellen – mal einen Klassiker, mal etwas Unbekannteres, mal etwas Modernes und mal etwas Altes. Einfach, damit man ein wenig in Kontakt bleibt oder wieder in Kontakt kommt – mit diesem großen Schatz, der sich über die Jahrhunderte für uns angesammelt hat.

In dieser Ausgabe: Möge die Straße uns zusammenführen – Komm, atme auf Nr. 114

Das Lied „Möge die Straße“ entstand im Jahr 1988 nach einer Irlandreise des Komponisten und Gymnasial-Lehrers Markus Pytlik. Er brachte von dort zwei Mitbringsel mit: Eine Postkarte, auf der der bekannte „Irische Reisesegen“ abgedruckt war und ein Buch mit „Irish Toasts“, irischen Trinksprüchen. Der irische Reisesegen „May the road rise to meet you“ ist auch in seiner Originalsprache bereits häufiger vertont worden und wird auch in Deutschland gerne gesungen. Markus Pytlik übersetzte den Segenswunsch ins Deutsche und verwendete ihn für die erste Strophe und den Refrain seines Liedes. Die Strophen 2-4 entstanden aus Anregungen aus den Irish Toasts und wurden von Pytliks Gedanken zu der Thematik weiter ergänzt. Die Melodie des Liedes ist eine Eigenkomposition Pytliks und hat keinerlei irischen Einschlag. Auch dieses Lied wurde 2021 unter die Top 5 der Lieblingslieder im Evangelischen Gesangbuch gewählt und wird häufig als Schlusslied und Segenswunsch in Gottesdiensten gesungen. (Quellen: ekd.de, wikipedia)

Hörprobe: https://youtu.be/ykaPhY7ieJk?feature=shared

Zuletzt geändert am 30.07.2025 20:26 Uhr